Bitte klicken Sie hier, wenn Sie nicht die ganze Webseite sehen!
WEITER ZU:
PUNKTEWERTUNG 2017
TEILNEHMERLISTE 2017
TAGESABLAUF 2017
PRESSE 2017
FOTOS 2017
Die Jury
Persönlichkeiten aus Musikuniversitäten (jährlicher Wechsel)
Sergio Azzolini (künstlerisches Hauptfach Fagott und Kammermusik an der Hochschule für Musik Basel)
Wissenschaft:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Herbert Seifert (Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien)
Ein Vertreter aus den Kulturkreisen des barocken Habsburgerreichs (jährlicher Wechsel)
Xavier Vandamme (Direktor, Programmation des Festivals Oude Muziek Utrecht)
Medienvertreter:
Richard Lorber (Redakteur für Alte Musik WDR/Köln)
Andrea Braun (Musikjournalistin: Toccata, WDR, BR Klassik, Deutschlandfunk, SWR…)
sowie:
Gunar Letzbor (Leiter von Ars Antiqua Austria)
Peter Reichelt (Dramaturg am Wiener Konzerthaus & Programmverantwortlicher der Resonanzen)hat folgende Preisträger aus 76 teilnehmenden Musikern, durchwegs mit ausnehmend hohem musikalischem Niveau, ausgewählt:
Heinrich Ignaz Franz Biber Preis für die höchste Punktewertung
Concerto Ripiglino
Natalie Carducci: violine
Coline Ormond: violine and viola
Ryosuke Sakamoto: viola da gamba and lute
Shuko Sugama: violone
Yuka Niitsuma: organRomanus Weichlein Preis für die Förderung österreichischer Barockmusik
Viatoribus
Sopran: Mirjam Striegel
Zink: Katharina Aberer
Posaune: Phillip Boyle
Theorbe: John Martling
Orgel: Alexander PaineFranz Joseph Aumann Preis für Neuentdeckungen und innovative Interpretation von Barockmusik
David Bergmüller / Laute
* * *
https://www.tips.at/news/st-florian/kultur/391121-junge-musikerinnen-spielen-neue-alte-musik-in-st-florian
Junge MusikerInnen spielen neue alte Musik in St. Florian
V. INTERNATIONALER H.I.F. BIBER WETTBEWERB, 29. April bis 1. Mai 2017
Vor 8 Jahren gründete Gunar Letzbor den H.I.F Biber Wettbewerb.
Am Freitag, 29. April 2017, kamen 90 Musikerinnen (davon 28 Ensembles) aus aller Welt in das Stift St. Florian. Alle Bewerber sind Spezialisten auf ihren historischen Instrumenten.
Musik und junge Leute belebten das Stift und den Ort St. Florian.
Der Wettbewerbsmarathon fand im Sommerrefektorium (Sommerspeisesaal der Augustiner Chorherren) statt.
Auch heuer gab es wieder eine internationale Jury:
Sergio Azzolini (künstlerisches Hauptfach Fagott und Kammermusik an der Hochschule für Musik Basel), Ao. Univ.-Prof. Dr. Herbert Seifert (Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien), Xavier Vandamme (Direktor, Programmation des Festivals Oude Muziek Utrecht), Richard Lorber (Redakteur für Alte Musik WDR/Köln), Andrea Braun (Musikjournalistin: Toccata, WDR, BR Klassik, Deutschlandfunk, SWR…), Gunar Letzbor (Leiter von Ars Antiqua Austria) und Peter Reichelt (Dramaturg am Wiener Konzerthaus & Programmverantwortlicher der Resonanzen).
Am Montag, 1. Mai 2017, fand das „PREISTRÄGERKONZERT des V. Internationalen H.I.F. Biber Wettbewerbes“ statt, das auch das erste Konzert der Barockkonzertreihe von Gunar Letzbor „Fiori Musicali“ ist. Hier durften die drei Preisträger ihr Können und ihre Leidenschaft im Sommerrefektorium vorstellen. Robert Zeitlinger, Bürgermeister von St. Florian, eröffnete das Konzert.
Franz Joseph Aumann Preis für Neuentdeckungen und innovative Interpretation von Barockmusik gewann der Lautenist David Bergmüller.
Das Ensemble Concerto Ripiglino (Natalie Carducci: Violine, Coline Ormond: Violine and Viola, Ryosuke Sakamoto: Viola da gamba and lute, Shuko Sugama: Violone, Yuka Niitsuma: Organ) wurde mit dem Heinrich Ignaz Biber Preis für die höchste Punktewertung ausgezeichnet.
Viatoriubus - Sopran: Mirjam Striegel, Zink: Katharina Aberer, Posaune: Phillip Boyle, Theorbe: John Martling, Orgel: Alexander Paine, studieren in Basel an Schola Cantorum Basiliensis - bekam den Romanus Weichlein Preis für die Förderung österreichischer Barockmusik.
Propst Johann Holzinger, Sergio Azzolini, Andrea Braun und Gunar Letzbor übereichten die Preise an die Wettbewerbssieger.
Das Publikum war begeistert. Viel Applaus.
ZUSAMMENFASSUNG DER PUNKTEWERTUNG:
Die Jury wählt folgendes Pflichtstück aus:
NB: Beim Wettbewerb sollten 15 Minuten wie in einem Konzertteil dargeboten werden.
ZU DEN TEILNEHMERPROGRAMMEN
(Programme und Lebensläufe im Wortlaut der Einsendungen)
Solisten:
- Alan Choo / Violine / Singapore (PDF: Curriculum Vitae)
- Corinna Metz / Viola da Gamba / Deutschland (PDF: Curriculum Vitae)
- Daria Zemele / Cembalo / Lettland (PDF: Curriculum Vitae)
- David Bergmü̈ller / Laute / Österreich (PDF: Curriculum Vitae)
- Diego Leveric / Laute / Kroatien (PDF: Curriculum Vitae)
- Emily Deans / Violine / USA (PDF: Curriculum Vitae)
- Josef Žák / Violine / Tschechien (PDF: Curriculum Vitae)
Harpsichord & Organ: MAREK CERMAK- Maria Krestinskaya / Violine / Russland (PDF: Curriculum Vitae)
Imbi Tarum ( Harpsichord and Organ )
Grigory Krotenko (Basetto)- Mathias Ferre / Viola da Gamba / Frankreich (PDF: Curriculum Vitae)
Harpsichord: Daria Zemele- Svetlana Ramazanova / Violine / Russland (PDF: Curriculum Vitae)
Harpsichord: Daria Borkovskaya- Victoria Melik / Violine / Polen, Canada (PDF: Curriculum Vitae)
Harpsichord: Marco CrosettoEnsembles:
- Duo Commovendo / Österreich (PDF: Curriculum)
Violine: Vera Otasek
Cembalo und Orgel: Vilimas Norkunas- Duo Corelli / Deutschland (PDF: Curriculum)
Violine: Julia Krikkay
Lauteninstrumente: Fernando Olivas
- Duo Fuguéte / Deutschland (PDF: Curriculum)
Traversflöte / Eva Ivanova-Diatlova
Cembalo / Chloé de Guillebon- Inspiring Trio / Russland (PDF: Curriculum)
Violin: Yanova Anna
Harpsichord: Volobueva Daria
Violone: Navarro-Herrero Carlos- Ensemble Agamemnon / Frankreich (PDF: Curriculum)
Violin: Anaëlle Blanc-Verdin
Cornett: François Cardey
Sackbut: Arnaud Brétécher
Bassoon: Lucile Tessier
Harpsichord: Mathieu Valfré- Ensemble Arava / Israel, Niederlanden (PDF: Curriculum)
Sopran: Einat Aronstein
Violine: Sophie Wedell
Violoncello: Nora Matthies
Cembalo: Avinoam Shalev- Ensemble Baroque Privilegium / Russland (PDF: Curriculum)
Violin: Gleb Khokhlov
Viola da Gamba: Rust Pozyumsky
Harpsichord: Daria Borkovskaya- Ensemble Chimerique / Polen (PDF: Curriculum)
Viola da gamba: Krzysztof Firlus
Harpsichord, Organ: Anna Firlus- Ensemble Concerto Ripiglino / Japan, Schweiz (PDF: Curriculum)
Natalie Carducci: violine
Coline Ormond: violine and viola
Ryosuke Sakamoto: viola da gamba and lute
Shuko Sugama: violone
Yuka Niitsuma: organ- Ensemble Floribus Musicae / Schweiz (PDF: Curriculum)
Soprano: Ayako Ono
Alto: Toshiyuki Muramatsu
Harp: Mikari Shibukawa
Organ: Rodolfo Zitellini- Ensemble Haller Streicherey / Österreich (PDF: Curriculum)
Barockvioline: Magdalena Waldauf
Barockvioline: Laura-Maria Waldauf
Barockcello Antonia Neussl
Cembalo: Elizaveta Trukhanova- Ensemble Hovkapell / Niederlanden (PDF: Curriculum)
Countertenor: Francesco Giusti
Violine: Lena Rademann
Viola: Arabela Fernandez Sunyer
Viola da Gamba: Robin de Zeeuw
Violone: Eva Euwe
Cembalo und Orgel: Liene Madern-Stradina- Ensemble La Favorita / Italien (PDF: Curriculum)
Sopran: Aldona Bartnik
Chalumeau: Giulia Zannin
Traverso: Tiziano Teodori
Violine: Lena Rademann
Viola da Gamba: Anna Lachegyi
Laute: Punto Bawono
Kontrabass: Eva Euwe
Orgel: Anders Muskens- Ensemble Le jeu des lumierès / Polen (PDF: Curriculum)
Weronika Zimnoch- baroque violin
Magdalena Łączek- baroque cello
Karolina Przybylska- harpsichord- Ensemble New Ground / Frankreich (PDF: Curriculum)
Violin: Augustin Lusson
Harpsichord and Organ: Daria Zemele
Viole: Mathias Ferre- Ensemble Quadro Melante / Österreich (PDF: Curriculum)
Manuela Maria Mitterer, Blockflöte & Barockoboe
Motoko Hosaka, Barockvioline
Shen-Ju Chang, Viola da Gamba
Barbara Adamczyk, Cembalo & Orgel- Ensemble Viatoribus / Österreich, Schweiz (PDF: Curriculum)
Sopran: Mirjam Striegel
Zink: Katharina Aberer
Posaune: Phillip Boyle
Theorbe: John Martling
Orgel: Alexander Paine- Ensemble Viel Lärm um nichts / Deutschland (PDF: Curriculum)
Violine: Leopold Nicolaus
Cembalo: Hans Christian Martin
29. April 2017
30. April 2017
30. April 2017
PROGRAM
Johann Gottlieb Janitsch (1708-1763): Quadro „O Haupt voll Blut und Wunden“ in g-moll
Largo-Allegretto-Adagio-Vivace
16'Georg Philipp Telemann (1681-1767): Trio in a-moll
Largo-Vivace-Affetuoso-Allegro
11'Johann Joseph Fux (1660-1741): Passacaglia aus Partita in g-moll KV 320
4'Antonio Caldara (1670-1736): Sonata à 4
Grave-Andante
4'Johann David Heinichen (1683-1729): Sonata in G-Dur
[ohne Satzbezeichnung]-Allegro mà non troppo-Menuet
zurück zur Liste
zum SeitenanfangPROGRAMM
Giovanni Antonio Pandolfi Mealli
- Il Raimondo
- Il Mauritio
- Il Catalano
(Sonatas a Violino Solo e Basso aus Sonatae Messinea)
-Il Sabbatina
(Sonata a Violino Solo e Basso aus Op.3)Roberto Sabbatini
-Sonata a Violino Solo e Basso in C-Dur ( eigne Rekonstruktion nach dem beschädigten Manuskript des Codex Rost)Johann Heinrich Schmelzer
-Sonata a Violino Solo e Basso in D-Dur (eigne Rekonstruktion nach dem beschädigten Manuskript des Codex Rost)
zurück zur Liste
zum SeitenanfangKonzertprogramm zum Internationalen H.I.F. Biber Wettbewerb 2017
Suite en la mineur (aus A-Goess)
Allemande „ Le Tombeau de L´Enclos“ //Denis Gaultier
Courante Les larmes de Boisset“ // Vieux Gaultier
Courante La belle homicide“ // Vieux Gaultier
Le Champré de Gautier // Vieux Gaultier
Double // Vieux GaultierSuite en re mineru (aus A-Goess)
La Superbe de Dufaut, Courante // Francois Dufault
Courante L´Inmortelle // E. Gaultier
Gigue La Poste // E. GaultierSuite en do mineur (Cz-Bm 371) // Wolf Jakob Lauffensteiner
Prelude e Fantaisie
Tombeau
Courante
Rondon
Menuete
Bouree
Menuete a Solo
Guig
Prelude de Mr. Weichenperger // Johann Georg Weicherberger (CZ-Bm371)
Pasagaglia // Ferdinand Fischer (A-Kremsmünster)zurück zur Liste
zum SeitenanfangPROGRAM
S.L.Weiss:
1. Sonata in re minor
2. Sonata in Bflat major
3. Suite in F major
zurück zur Liste
zum SeitenanfangPROGRAMM
Heinrich Ignaz Franz Biber: Sonata „La Pastorella“ 5‘
(getauft) 1644 – 1704Anonym (aus der Quelle MS 73 Klagenfurt): Violinsonata in A 2‘
Um 1680Anton Andreas Schmelzer: „Die Türkenschlacht bei Wien 1683“ 10‘
1653 – 1701Johann Heinrich Schmelzer: Ciaconna, arrangiert für Barocklaute 5‘
Um 1623 – 1680
Arr. von Fernando OlivasGiovanni Antonio Pandolfi Mealli: Sonata Opus 3, Nr. 1 „La Stella“ 5‘
1624 – 1687Giovanni Buonaventura Viviani: Capricci armonici da chiesa e da camera, 2:30‘
1638 - 1693 Op. 4, Aria terzaAntonio Bertali: Ciaccona 8‘
1605 - 1669zurück zur Liste
zum SeitenanfangPROGRAM
Johann Georg Pisendel:
Sonata for violin and basso continuo g-moll
Heinrich Ignaz Franz von Biber :
Sonata for violin and basso continuo N5 e-moll c142
Biagio Marini:
Sonata for violin and basso continuo N4 a-moll
Nicola Matteis :
Suite a-moll, book 2 : Passagio rotto, Andamento- Veloce, Fantasia
For violin solo senza bassozurück zur Liste
zum SeitenanfangPROGRAM
Georg Muffat
Violin Sonata in D majorIgnazio Albertini
Sonata no. 5 in A majorGiovanni Antonio Pandolfi Mealli
Sonata "La Cesta" No. 2, Op. 3Heinrich Ignaz Franz Biber
Sonata VI in C minor (1681), C 143
zurück zur Liste
zum SeitenanfangProgramme
Johann Heinrich Schmelzer (1623 —1680)
Sonata Prima from "Unarum Fidum"sonatasHeinrich Ignaz Franz von Biber (1644 — 1704)
1)" Annucation" sonata N 1 from Mistery ( Rosary )Sonatas
2)Passacallia for violin solo
3)Sonata N5 e-moll C-142 for violin and basso continuoGiovanni Antonio Pandolfi Mealli (1630-1669)
Sonata op3 N2 "La Cesta" for violin and basso ContinuoDomenico Dall'Oglio
Sonata op1 N4 g moll
Grave, Allegro, Adagio, Prestozurück zur Liste
zum SeitenanfangProgramme:
Johannes Schenck (1660-1712)
Sonata in d Major Prelude/Vivace/Adagio Tremolo/Allegro prestoTobias hume (1564-1645)
Pavane for viole aloneAntoine Forqueray (1672-1745)
5eme suite La Guignon/La Leon (Sarabande)/La Boisson/La sylva/La jupiterzurück zur Liste
zum SeitenanfangProgramm
Anonymus aus Kremsierer Gambensonate in d-moll
(H.I.F. Biber oder A. Kertzinger zugeschrieben) Sonatina
Heinrich Ignaz Franz Biber (1644 – 1704) XVI. Rosenkranzsonate Der Schutzengel
Passacaglia
(eigene Transkription für Viola da gamba)
Marin Marais (1656 – 1728) Deuxième Livre de pièces de viole, 1701
Suite e-moll
Allemande – Courante – Sarabande a l'Espagnol –
Gigue – Tombeau po' M. de S.te Colombe
Ignazio Albertini (ca. 1644 – 1685) Sonata in d-moll
bearbeitet von Gottfried Finger (ca. 1655 – 1730)
Alfonso Ferrabosco (II) (ca. 1575 – 1628) Bastarda-Diminutionen aus dem Lyra viol –
Manuskript Bodleian Library Mus. Sch. D. 246,
S. 256-259zurück zur Liste
zum SeitenanfangConcert Programme
1. Augustinus Kertzinger?/H.I.F. Biber? – Sonatina con altre arie für viola da gamba & b.c.
Prelude2. Christian Podbielski – Sonata A-dur für viola da gamba & b.c.
Andante – Vivace – Tempo di Menuetto3. Andreas Lidl – Sonata D-dur no. 1
Moderato – Andante – Tempo di Menuetto4. Anonim (Source Manuscript Nr.16598 der Österreichischen National Bibliothek Wien (ÖNB)) – Sonata für viola da gamba solo
Adagio – Aria burlesca5. Antoine Forqueray – II Suite für viola da gamba & b.c.
La Leclair
zurück zur Liste
zum SeitenanfangPROGRAMM
Georg Muffat (1653-1704) - Sonata a Violino Solo in D-Major (Praga 1677)
Heinrich Ignaz Franz von Biber (1644-1704) - Sonata representativa für Violine und B.C.
Josef Ferdinand Timmer (1708-1771) - aus 12 Sonaten für Violine Solo und B.C. No.3 in Es-Dur
Heinrich Schmelzer - Ciaccona in A
Giovanni Buonaventura Vivani (1638-1693) - aus Capricci Armonici da chiesa e da camera a Violino Solo - Sonata Prima
zurück zur Liste
zum SeitenanfangPROGRAMM
J. Walther
Passagagli d-minor (Hortulus Chelicus)
G. Telemann
Sonata No. 1, g-moll (Sonate Medodiche)
G. Verocai
Sonata No. 12, d-minor
J. Schmelzer
Sonata “Cuckoo”(Cucu)
zurück zur Liste
zum SeitenanfangPROGRAM
Heinrich Ignaz Franz von Biber
Sonata for violin and basso continuo III in F major, C 140 (14 min)Johann Heinrich Schmelzer
Sonata for violin and basso continuo No.3 g-moll from «Sonata Unarum Fidium» (7 min)Arcangelo Corelli
Sonata for violin and basso continuo No.3 C-dur op. 5 (12 min)Heinrich Ignaz Franz von Biber
Sonata No.12 «The Ascension» for violin and basso continuo from «Rosary sonatas» (9 min)zurück zur Liste
zum SeitenanfangPROGRAM
Richard Jones:
Air in C min for violin and continuo Op.2
Air in Am for violin and continuo Op.2
I.Albertini:
Sonata n°1 for violin and continuo
F.Francoeur:
Sonate n°2 du deuxième livre pour violon seul et basse continue
zurück zur Liste
zum SeitenanfangPROGRAMM
Österreichische Instrumentalmusik von Valentini und Ferro in Originalbesetzung wird Vokalmusik von Sances, Priuli und Valentini gegenübergestellt, bei der wir die zweite und dritte Gesangsstimme nach historischer Praxis durch Zink und Posaune ersetzen. Jarzebski, der in der Hofkapelle Sigismund III, dem polnischen Herrscher mit engen Kontakten nach Österreich spielte, schrieb ebenso Instrumentalmusik, die sich für Bläser sehr gut eignet. Die weihnachtliche Motette von Capricornus, der in Jugendjahren nach Wien kam und dort Valentini und Bertali kennenlernte, reiht sich hervorragend in die Stücke der gemischt vokalen-instrumentalen Besetzungen ein. Das Stück Ferdinand III wurde in der Besetzung angepasst (Original für Zink, Fagott, Sopran- und Bassstimme) und lässt eindeutig die Einflüsse seines Lehrers Giovanni Valentini erkennen. Das einzig weltliche Vokalwerk stammt aus der Feder Bertalis und ist eine Sopranarie, die von Ritornellen mit obligater Bassstimme und einem Duett mit einer zweiten Sopranstimme (mit Zink besetzt) im letzten Teil umrahmt wird. Um das Ensemble in seiner Gesamtheit präsentieren zu können spielen wir nur einen Auszug daraus. Chronologisch am Ende steht Zianis Da-Capo-Arie aus dem Sepolcro „Il Mistico Giobbe“ original für Sopran und Posaune.
Giovanni Valentini Aus Sacri Concerti (1625)
(ca. 1582 – 1649) Salve ReginaGiovanni Priuli Aus Philomela Coelestis (1624)
(ca. 1575 – 1626) Miserere meiFerdinand III Deus, tuorum militum (1649)
(1608 – 1657)Antonio Bertali Aus Düben Sammlung (1640 – 1720)
(1605 – 1669) Ausschnitt aus:
Deh volgete mi un guardoSamuel Capricornus Aus Theatrum Musicum (1669)
(1628 – 1665) Adesto MultitudoMarco Antonio Ferro Aus 12 Sonaten (1649)
(ca. 1600 – 1662) Sonata 5Giovanni Valentini Aus Handschrift P. B. Lechler (1633 – 39)
Canzon a doiAdam Jarzebski Aus Concerti e Canzoni (1627)
(+ 1648) La KüstrinellaGiovanni Felice Sances Aus Motetti (1642)
(ca. 1600 – 1679) O bone JesuMarc Antonio Ziani Aus Il Mistico Giobbe (1704)
(ca. 1653 – 1715) Quel sembiante così bello
zurück zur Liste
zum SeitenanfangPROGRAMM
WUNDERKAMMER
Marco Antonio Ferro - Sonata 7 à 4
Johann Heinrich Schmelzer - Sonata cum continuo à 4
Johann Joseph Fux - Sonata à 3, 2 violini e trombone
Johann Heinrich Schmelzer - Sonata â 2, violino a fagotto
Heinrich Ignaz Franz von Biber - Auszug aus Balletti lamentabili
Bartolomeo de Selma y Salaverde - Canzona a 2 n°17
Marco Antonio Ferro - Sonata 6 à 3
Antonio Bertali - Sonata à 4
zurück zur Liste
zum SeitenanfangCompetition Program
Johann Joseph Vilsmayr (1663-1722)
Partita No. 6 in A Major, for solo violin (1715)I. Prelude. Allegro
II. Aria
III. Saraband. Adagio
IV. Aria. Allegro - Variatio
V. Menuett
VI. Aria. Adagio
VII. Guique. Allegro - Eccho
VIII. Aria variata. Allegro - Presto - AllegroCarlo Ambrogio Lonati (c.1645-c.1710-15)
Violin Sonata No. 8 in D Minor (1701)I. Sostenuto - Spiritoso - Largo - Spiritoso - Largo
II. Allemande. Largo
III. Allegro
IV. Gigadedicated to the Emperor Leopold I
Violin Sonata in A Minor, from the GPD Manuscript
attr. Johann Heinrich Schmelzer (1623-1680)
[Preludio] - Aria - Variatio I - Variatio II - GigueSonata No. 86, from the Minoritenkonvent Manuscript XIV 726
Adagio - Presto - Adagio - Vivace - Aria. Adagio - Variatiozurück zur Liste
zum SeitenanfangPROGRAMME
The programme has been chosen from the Music Collection of Prince Carl Liechtenstein-Castelkorn (CZ-KRa). Thanks to the musical archive of the Kromeriz Castle (Czech Republic), the whole repertoire will be played from the photocopies of the original manuscripts, in many cases autographs of the composers.
ANTONIO BERTALI (1605 – 1669) (09’)
Ciacona en Do majeur (A 883)
HEINRICH IGNAZ BIBER (1644 – 1704) (11’50)
Sonata Violino Solo (A 479)
HEINRICH DOBEL (1651 – 1693) (7’50)
Sonata 2 (Sonatae pro Fidibus A 637)
GEORG MUFFAT (1653 - 1704) (12’)
Sonata Violino Solo (A 562)
zurück zur Liste
zum Seitenanfang
Musik für Kaiser Karl VIIn vielfältiger Weise förderte Kaiser Karl VI die schönen Künste. Seine Regierungszeit von 1711 bis 1740 bildete einen Höhepunkt der Kultur des Barock und die Wiener Hofkapelle erlebte unter seiner Herrschaft eine Blütezeit. Wir wollen mit unserem Programm einen Einblick in dieses reiche Musikleben geben.
Marc Antonio Ziani war ab 1712 der Vorgänger von Johann Joseph Fux als Hofkapellmeister. Er komponierte ausschließlich Vokalmusik, allerdings mit weit ausgedehnten instrumentalen Abschnitten und konnte mit den Mitteln der Instrumentation ungewöhnliche Effekte erzielen.
Von den Instrumentalwerken des Komponisten Johann Jakob Stupan von Ehrenstein sind nur zwei Sammlungen von Sonaten erhalten, obgleich er auch Opern und Oratorien geschrieben hat. Er trat 1710 in den Dienst am Wiener Kaiserhof. Gleichzeitig war er Sekretär beim Prinzen Maximilian Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg, einem Vetter der Kaiserin Elisabeth Christine, der in Wien lebte.
Antonio Lotti war zwar zu keinem Zeitpunkt am Hofe Karls des VI. angestellt, wurde aber 1716 mit der Komposition einer Oper anlässlich des Geburtstages der Kaiserin beauftragt. Diesem Umstand ist die Entstehung der Oper „Constantino“ zu verdanken.
Antonio Caldara war einer der am Hofe bedeutendsten Komponisten. Der musikalisch begabte und interessierte Kaiser schätzte dessen Kompositionsstil sehr und dirigierte sogar einige seiner Opern selbst.
Schon für die Hochzeitsfeier des Kaisers 1708 in Barcelona schrieb Caldara eine Serenata und im selben Jahr einen Akt der Oper „L‘Atenaide“, einem Gemeinschaftsprojekt verschiedener Komponisten, darunter Caldara und Marc Antonio Ziani. Nach der Übersiedlung nach Wien 1716 wurde er Vizekapellmeister der Hofkapelle unter Johann Joseph Fux.Programm
Marc Antonio Ziani (um 1656 – 1715) – Kantate „Alma Redemptoris Mater“
Johann Jakob Stupan von Ehrenstein (1664 - 1739) – Sonate Nr. 4 in g-moll für Violine und Continuo aus „Armonia Compendiosa“
Antonio Lotti (um 1667 – 1740) – aus der Oper „Constantino“
Rezitativ und Arie XIII „S'io son rea, se infida sono“
Rezitativ und Arie XIV „V‘e chi cerca“Johann Jakob Stupan von Ehrenstein (1664 - 1739) – Sonate Nr. 5 in c-moll für Violine und Continuo aus „Armonia Compendiosa“
Antonio Caldara (1670 - 1736) – Kantate „Risoluto son già tiranno amore“
zurück zur Liste
zum SeitenanfangHapsburg programme:
Heinrich Ignaz Franz von Biber (Wartenberg, 1644 – Salzburg, 1704)
Balleti lamentabili
(Sonata, Allemande)
(Violin, Viola, Viola da Gamba, BC) 4,30 m
Andreas Hammerschmidt (Brüx, 1611/1612 – Zittau, 1675)
Confitebor Tibi, Domine
(Alto, BC) ca. 5m
Heinrich Ignaz Franz von Biber (Wartenberg, 1644 – Salzburg, 1704)
Balleti lamentabili
(Sarabande, Gavotte)
(Violin, Viola, Viola da Gamba, BC) 2 mJan Dismas Zelenka (Louňovice pod Blaníkem, 1679 - Dreseden, 1745)
Lamentatio II
(Alto, BC) ca. 5m
Heinrich Ignaz Franz von Biber (Wartenberg, 1644 – Salzburg, 1704)
Balleti lamentabili
(Gigue, Lamenti)
(Violin, Viola, Viola da Gamba, BC) 4 m
Samuel Capricornus (Žerčice, 1628 - Stuttgart, 1665)
Surrexit Pastor bonus
(Alto, Violin, BC) 4mSamuel Capricornus (Žerčice, 1628 - Stuttgart, 1665)
Ciaccona in D
(Violin, Viola da Gamba, BC) 4,20mSamuel Capricornus (Žerčice, 1628 - Stuttgart, 1665)
Adeste omnes fideles
(Alto, Violin, BC) 5mHeinrich Ignaz Franz von Biber (Wartenberg, 1644 – Salzburg, 1704)
Mensa Sonora, seu Musica Instrumentalis Sonata No. 1 in D Major: IV, Sarabande;
V, Gavotte; VI, Gigue
(Violin, Viola, Viola da Gamba, BC) 4,30 m
zurück zur Liste
zum SeitenanfangPROGRAMME
Francesco Bartolomeo Conti (1681 - 1732)
Cantata “Lontananza dell'amato” (c.a. 1700s )
Source: Österreichische Nationalbibliothek, Vienna (A-Wn): Mus.Hs.17593 (1).
Duration: ca. 16 minutes
Antonio Caldara (1670 - 1736)
Cantata “Non v'è pena ne l'amore” (c.a. 1700s)
Source: Universitäts- und Landesbibliothek, Darmstadt (D-DS): Mus.ms.1046.
Duration: ca. 14 minutes
Johann Joseph Fux (1660 - 1741)
Partita in G minor, K.324 (c.a. 1711)
Alemanda allegro
Bouree
Aria
Gavotte
GigueSource: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) (D-Dl) Mus.2130-Q-1
Duration: ca. 10 minuteszurück zur Liste
zum SeitenanfangPROGRAMM
Georg Muffat (1653-1704): Sonata V für zwei Violinen und Basso Continuo
Allemanda
Adagio
Fuga
Adagio
Passacaglia
Johann Joseph Fux (1660-1741): Sinfonia a tre für zwei Violinen und Basso Continuo
Adagio
Vivace
Largo
Presto
Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704): Partia V in G-Moll für 2 Violinen und Basso Continuo
Intrada (Alla breve)
Aria (Adagio)
Balletto (Presto)
Gigue
Passacaglia
zurück zur Liste
zum SeitenanfangPROGRAM
Antonio Bertali (1605-1669): Sonata 3 a 3
Prothimia suavissima ovvere XII sonate… parte secondo s.l, 1672Heinrich Ignaz Franz von Biber (1644-1704) : Mensa Sonora Pars IV
Sonata (Grave- Allegro) - Allamanda - Courante - Balletto - Sarabanda - Gigue (Presto) -Sonatina (Adagio)
Mensa Sonora seu musica instrumentalis., Salzburg, 1680Johann Schmelzer (ca.1623-1680) : Lamento sopra la morte Ferdinandi III
Paris, Bibliothèque Nationale Rés-Vm7.673William Young (? -1662): Sonata prima a 3
Sonate à 3, 4, 5 con alcune allemand, correnti e balletti à 3, 1653Alessandro Poglietti (? -1683):
Ricercar quinti toni Der Tag ist der so freudenreichMarco Antonio Ferro (? - 1662): Sonata 11
Sonate a due, tre & quattro op.1, 1649Giovanni Antonio Pandolfi Mealli (fl. 1660-69) : Il Marquetta
Passacaglio - Arietta - Brandozurück zur Liste
zum SeitenanfangPROGRAMME
Franz Xaver Richter ( 1709-1789 ) ,
Sonata for harpsichord no. 3
( from Sonate da camera a cembalo obligato, flauto traverso o violino concertato e violoncello, c.a 1760 )
Joseph Bodin de Boismortier ( 1689-1755 ) ,
Sonata no.2 e minor op. 37
( from 5 Sonates en trio suivies d'un concert, 1732 )
Jean-Baptiste Breval ( 1753-1823 ) ,
Trio no.1 op. 39
( from Trios pour Violoncel obligè, Violon et Basse, c.a 1795 )
Giovanni Benedetto Platti ( 1697-1693 ) ,
Sonata à 3 cioé Violino, Violoncello e Basso
( Based on an edtion found in Musiksammlung des Grafen von Schönborn-Wiesentheid )zurück zur Liste
zum SeitenanfangPROGRAM
Johann Jacob Froberger: Lamentation faite sur la mort très douloureuse de Sa Majesté Impériale Ferdinand III 4'Alessandro Poglietti: Arria Bizzara del Rossignolo/ Imitacione del medesimo Uccello 4'30
Richard Jones : Prelude / Vivace /Sarabande / Toccata from Lessons for Harpsichord (1732) 10'
George Friderich Handel : Sute n.7 en sol mineur ornated - ' mises dans une autre applicature pour la facilité de la main’ by Gottlieb Muffat (1736) 19'
Ouverture
Andante
Allegro
Sarabande
Gigue
PassacagliaTotale: 37'30
zurück zur Liste
zum SeitenanfangPROGRAMM
1. F. Couperin. Quatorziéme Concert. 1. Gravement| 2. Allemande| 3. Sarabande| 3. Fuguéte
2. C.Ph. Bach. Sonate für Traversflöte und Basso continuo e-Moll. H 551 1.Adagio|2.Allegro|3. Menuet
3. G.Ch. Wagenseil. Sonate für Traversflöte und Vasso continuo e-Moll. 1.Presto|2.Menuetto
4. G.Händel. Sonate D-Dur für Soloinstrument und Basso continuo. 1.Adagio|2.Allegro|3.Adagio|4.Allegrozurück zur Liste
zum SeitenanfangPROGRAMM
Fantasie Nr. 12 in a-Moll für Violine Solo............................................Georg Philipp Telemann (4'30'')
Moderato
Vivace
Presto
Passacaglia in g-Moll für Violine Solo..................................................Heinrich Ignaz Franz Biber (9')
Partita Nr. 6 in a-Dur...................................................................................Johann Joseph Vilsmäyr (8')
Prelude
Aria
Saraband
Aria variatia
Aria
Eccho
Partita Nr. 2 in d-Moll, BWV 1004.............................................................Johann Sebastian Bach (14')
Ciaccona
Cappricio Nr. 2 für Violine Solo aus 'L'Arte del Violino'....................................Pietro Locatelli (5'30'')
zurück zur Liste
zum Seitenanfang